Ca. 4,5 Milliarden Jahre liegen zurück, als unsere Erde entstand. In Folge regnete es Millionen von Jahren kondensierten Wasserdampf auf die sich abkühlende Erde.
Es bildete sich das Urmeer, in dem sich Mineralien und Salze sammelten. Aus dieser Verbindung von Wasser und Mineralien entwickelten sich alle Lebensformen unseres Planeten.
Wasser und Salz bildeten also die Grundlage für alles Leben überhaupt.
Durch geologische Veränderungen lagerten sich überall auf unserer Erde in Gebirgsmassiven große Mengen Salz weit unter der Erdoberfläche ab. Alle im Meerwasser vorkommenden gelösten Stoffe in ihrer natürlichen Zusammensetzung finden wir in diesen Kristallsalzen wieder.
Diese Umweltgabe, die allen Lebewesen, die wir kennen, einschließlich den Menschen, zum Leben verholfen hat, ist von unschätzbarem Wert.
Außer Wasser, Erde, Luft und Sonne kommt dem Salz eine besondere Rolle zu.
Als Baustein des LebensHeute weiß niemand ganz genau, wann die Menschen entdeckten, dass Salz sie am Leben erhält. Rein instinktiv haben die Menschen ihren Salzbedarf gedeckt, indem sie mineralhaltige Lebensmittel zu sich nahmen, so z. B. gefangene Fische oder Meeresfrüchte.
Bald entdeckte der Mensch die Nutzung natürlicher SalzquellenEr lernte auch, aus Meerwasser durch Eintrocknen Salz zu gewinnen. Händler und Kaufleute machten sich das zu Nutze und transportierten das wertvolle Gut vom Meeresufer in`s Landesinnere. So entstanden viele bedeutende Salzstraßen und der Handel mit Salz brachte großen Reichtum ein. Salz wurde mit Geld gleichgesetzt, römische Söldner erhielten sogar einen Teil ihres Soldes in Salz ausgezahlt.
Das begehrte Handelsobjekt hat vielen Städten und Orten zu ihrem Namen verholfen, beispielsweise Salzgitter, Salzburg oder Bad Salzuflen.
Bald fand man auch die Möglichkeit heraus, Lebensmittel durch Pökeln und Einsalzen haltbar zu machen. Die alten Ägypter galten als Vorreiter der Konservierer. Mehrere Jahrtausende half Salzfisch über harte Dürrejahre hinweg. Die Konservierung wird möglich, weil Salz in den Lebensmitteln Wasser absorbiert und somit den Bakterien die Nahrung entzieht.
Aber nicht nur zum Verzehr gewann das Salz zunehmend an Bedeutung.
Auf das 3. Jh. vor Chr. gehen aus Ägypten die ersten Überlieferungen über die heilenden Wirkungen von Salz zurück. Imothep, berühmter Baumeister und Arzt beschreibt, dass man mit Salz Entzündungen vorbeugen kann. Salz wurde als Abführmittel eingesetzt und man empfahl Salzumschläge gegen Hautleiden. Bereits zu dieser Zeit entdeckte Alexander, der Große das wertvolle rötliche Kristallsalz auf seinen Eroberungsfeldzügen in Indien. Als Kaisersalz oder auch Alexandersalz transportierte man es auf Elefanten nach Europa. Heute ist dieses Kristallsalz als „Himalayasalz“ bekannt.
Aus dem Mittelalter stammt der Brauch, sich mit guten Freunden Brot und Salz zu teilen. Solebäder bei Hautleiden oder Salz zur Wundbehandlung wurden zu dieser Zeit von dem berühmten Arzt Paracelsus empfohlen. Aus dem Meer, aus natürlichen Solequellen, aus den Tiefen der Gebirge oder aus riesigen Salzseen, überall auf der Welt wurde und wird das kostbare Gut in harter, körperlich schwerster Arbeit gewonnen.
Jedes Salzvorkommen unserer Erde hat eine eigene GeschichteUnd nicht nur das; es verfügt auch über seine ureigensten imposanten Bilder und Farben.
Nur einige Weltbekannte Salz-Abbauorte seien an dieser Stelle genannt:Das Tote Meer, riesige Hoch-Plateaus in Tibet, Salzseen in der Kalahari-Wüste, die Ausläufer des Himalaya-Gebirges, Persien, Bolivien, Peru, die Alpen, die Karpaten, Portugal, Italien und Australien.
Wir unterscheiden heute verschiedene Arten von Salz: Kochsalz, Meersalz, Quellwassersalz, Steinsalz, Kristallsalz. Und wir wissen heute auch um die hohe Wertigkeit von Salz für unser Leben. Es wird nicht nur als wertvolles Nahrungsmittel verwendet, es findet ebenso vielfältige Anwendungen in Kureinrichtungen oder durch Heilpraktiker und Ärzte. Salz kann nicht als Allheilmittel angesehen werden, aber die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten sind erstaunlich.
So wird Salz z. B. eingesetzt gegen Erkältungskrankheiten, als homöopathisches Komplexmittel, zur äußeren Anwendung bei Hauterkrankungen, für Augen- und Nasenspülungen, für Sole-Trinkkuren, zum Gurgeln oder Inhalieren, aber auch zur Harmonisierung von Räumen. „Altmodisch“ oder „überholt“ sagen die Einen, aber viele Erkenntnisse und uralte Methoden aus der Natur finden heute wieder Beachtung. Und die Anderen sagen: „Danke, Natur!“
Wir alle kennen nicht nur gesalzene Speisen, wir kennen auch gesalzene Sprüche oder Reden, gesalzene Witze, gesalzene Rechnungen oder gesalzene Preise.
Egal, ob für den Aufenthalt in unseren Salzräumen, für die Anwendung der Massageliegen oder für unsere Produkte – Sie wählen den Gutschein ganz nach Ihren Wünschen. Der gewünschte Gutschein wird Ihnen an Ihre E-Mail-Adresse versand.
Sie möchten einen Gutschein über eine Rechnung erwerben? Bitte schreiben Sie eine E-mail über unser Kontaktformular.